(4.8.2020) Drei Künstlerinnen und Gruppen erhielten die „europeans in art-Awards“ als abschließende Aktion des ersten Münchner Europa-Mai 2020. Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner übergab am Dienstag, 28.7., die Urkunden, mit denen die Initiatoren des Münchner Europa-Mai und die Schirmherrin, Bürgermeisterin Katrin Habenschaden,
Europa und Zukunft
Live-Konferenz zur Solidarität in der EU – Mi, 20.5., 10 Uhr

Live-Stream Bürgerdiskussion mit Katrin Habenschaden, Europabürgermeisterin der Landeshauptstadt München, und Joachim Menze, Leiter der Münchner Regionalvertretung der Europäischen Kommission. „Solidarität in Europa“ – was heißt das in Zeiten der Corona-Krise, der Lock-Downs mit den bekannten wirtschaftlichen Folgen, der Grenzschließungen und
München zeigt Flagge zum Europatag
München erinnert an den Tag der Befreiung
Erste Aktionen online

Nach intensiven Umplanungen und größter Flexibilität aller Beteiligten konnte am Donnerstag vor Ostern der erste Newsletter zum Münchner Europa-Mai verschickt werden. Dieser richtete sich vor allem an interessierte Organisationen und Akteure und beschrieb die nächsten Schritte in der Veröffentlichung des
Digitales Zeichen für Europa

In Einklang mit den starken Beschränkungen des öffentlichen Lebens in Zusammenhang mit dem Corona-Virus haben sich die Initiatoren des Münchner Europa-Mai dazu entschieden die Feierlichkeiten nur digital stattfinden zu lassen. Die Leiterin des Fachbereichs Europa & Internationales der Landeshauptstadt München,
Motivierter Start für den Münchner Europa-Mai 2020

Über 30 Organisationen fanden sich Anfang März im Referat für Arbeit und Wirtschaft ein, um gemeinsam den Münchner Europa-Mai zu planen. Die Projektidee wurde dort vom Fachbereich Europa & Internationales und dem Europäischen Informationszentrum (EDIC) München gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern,