Der Münchner Europa-Mai richtet sich an alle, die sich für pro-europäische Termine und Aktionen interessieren, gleichgültig, ob sie daran nur teilnehmen wollen oder ob sie eigenen Termine und Aktionen einreichen wollen. Damit Sie einen Überblick erhalten, haben wir Ihnen hier verschiedenen Informationen zur Verfügung gestellt.
Wer steht hinter dem Münchner Europa-Mai?
Der Münchner Europa-Mai wurde von der Landeshauptstadt München und dem Europäischen Informationszentrum der Stadt München gemeinsam mit den Kooperationspartnern der Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission in München sowie der Europa Union München ins Leben gerufen. Das Projekt baut auf den Europa Tagen der Vergangenheit auf und soll allen pro-europäischen Münchner Akteuren gemeinsam eine Plattform geben, um Münchens Europa Engagement öffentlichkeitswirksam darzustellen. Weitere Informationen unter www.europa-mai.de/kontakt
Wer darf mitmachen beim Münchner Europa-Mai?
Grundsätzlich können sich alle pro-europäischen Akteure am Münchner Europa-Mai beteiligen, unabhängig davon ob sie in München ansässig sind oder nicht. Der Münchner Europa-Mai soll die Vielfalt Europas auch in der Stadtgesellschaft darstellen und so sind ausdrücklich auch Organisationen, Vereine, Institute und Kulturschaffende zur Teilnahme aufgerufen die in Ihrer Arbeit direkt oder indirekt die europäische Idee behandeln, diskutieren oder darstellen. Wer sich unsicher ist, ob eine Teilnahme möglich ist, kann sich jederzeit auch per E-Mail an info@europa-mai.de oder telefonisch an das Team des Europäischen Informationszentrums (EDIC) München unter (089) 48098 3379 wenden.
Meine Organisation möchte auch teilnehmen, wie können wir das tun?
Teilnehmen kann jede Organisation die als pro-europäisch gilt und in ihrer Arbeit das Thema Europa behandelt. Natürlich sind auch kritische Auseinandersetzungen mit Europa und dem Europäischen Projekt möglich, ein grundlegender Einsatz der Organisation wie auch der dargestellten Veranstaltung oder des Beitrags für die europäische Idee und das europäische Gemeinschaftsprojekt sind allerdings Voraussetzung einer Teilnahme.
Zur Teilnahme braucht man nur eine thematisch passende digitale Veranstaltung, z.B. digitaler Vortrag (Webseminar), digitale Diskussionsrunde, u.ä.; oder auch digitale Mitmachangebote, z.B. Spiel, Quiz, u.ä. Diese Inhalte können auch weiterhin einfach auf Ihrer eigenen Plattform, z.B. Website, Social Media Kanälen, speziellen Plattformen; eingesetzt werden.
Eine Bewerbung im Rahmen des Münchner Europa-Mai findet dann durch Erstellen eines Beitrags auf der Website www.europa-mai.de statt. Hierzu einfach unter dem Reiter Mitmachen das Online Formular ausfüllen, Link einsetzen und abschicken. Nach einer inhaltlichen Prüfung wird die Veranstaltung oder der Beitrag dann online gestellt und ist für alle Besucher sichtbar.
Bis wann müssen wir unsere Beiträge melden?
Alle Veranstaltungen müssen, wie der Name vermuten lässt, im Mai 2020 stattfinden. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung auf www.europa-mai.de ist dabei aber vollkommen frei wählbar. Grundsätzlich gilt natürlich, dass je früher die Veranstaltung online ist, desto mehr Menschen sie auch sehen können. Bitte bedenken Sie, dass es nach Einsendung Ihrer Veranstaltung mit Hilfe des Online Formulars auf www.europa-mai.de bis zu 2 Tage dauern kann bis Ihre Veranstaltung online sichtbar ist.
Was mache ich, wenn ich keinen Internet Zugang habe?
Falls Sie für eine Organisation eine Veranstaltung auf www.europa-mai.de bewerben wollen ist dies am Einfachsten über das Online Formular auf der Website machbar. Alternativ können Sie Ihre Informationen auch per E-Mail an info@europa-mai.de oder telefonisch an das Team des Europäischen Informationszentrums (EDIC) München weitergeben. Bitte beachten Sie, dass es in diesen Fällen allerdings resourcenbedingt zu Verzögerungen kommen kann.
Wenn Sie selbst an Veranstaltungen des Münchner Europa-Mai teilnehmen wollen, aber über keinen eigenen Internet Zugang verfügen, kontaktieren Sie bitte das Team des Europäischen Informationszentrums (EDIC) München per E-Mail an europe-direct@muenchen.de oder telefonisch unter (089) 48098 3379. Gemeinsam versuchen wir Ihnen dann etwaige analoge Möglichkeiten der Teilhabe am Münchner Europa-Mai aufzuzeigen.
Schließt ein digitaler Europa-Mai nicht Zielgruppen aus?
Die Organisatoren des Münchner Europa-Mai sind sich bewusst, dass nicht alle Münchnerinnen und Münchner gleichermaßen auf online Medien zugreifen können. Aufgrund der derzeitigen Situation, Covid-19 betreffend, sind analoge Veranstaltungen mit Gruppen jedoch nicht möglich. Dennoch wird versucht manche Veranstaltungen mit Hilfe von anderen Medien, z.B. Radio, Fernsehen, Zeitungen auch in nicht rein digitale Formate zu überführen und hierdurch weitere Zielgruppen zu erreichen. Wenn Sie hierzu Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich gerne an das Team des Europäischen Informationszentrums (EDIC) München unter europe-direct@muenchen.de oder (089) 48098 3379.
Meine Organisation sitzt nicht in München, dürfen wir trotzdem beim Europa-Mai mitmachen?
Ja, da der Münchner Europa-Mai in diesem Mai digital stattfindet und der Veranstaltungsort somit nicht auf München begrenzt ist, sind alle Organisationen und Akteure die sich der europäischen Freundschaft verschrieben haben grundsätzlich dazu eingeladen eigene Veranstaltungen zu bewerben. Auch teilnehmen kann natürlich jede Person, vollkommen unabhängig von Ihrem Wohnort.
Zielsetzung des Münchner Europa-Mai ist es allerdings auch weiterhin die Vielzahl der in München ansässigen bzw. aktiven Organisationen und Akteure aufzuzeigen und vor allem den Münchnerinnen und Münchnern eine Plattform zum europäischen Austausch zu bieten.
Meine Organisation setzt sich nicht nur für Europa ein, dürfen wir trotzdem mitmachen?
Ja, alle Organisationen die sich für die europäische Freundschaft und das europäische Gemeinschaftsprojekt einsetzen können sich auch am Münchner Europa-Mai beteiligen. Dabei ist es nicht entscheidend, ob die Hauptaufgabe aus Europa besteht oder dies nur eine von vielen Aktivitäten ist. So kann sich zum Beispiel auch ein Sportverein, welcher sich durch bestimmte Projekte für die europäischen Freundschaft einsetzt, solche Veranstaltungen oder Mitmachaktionen auch auf www.europa-mai.de bewerben, auch wenn die Hauptaufgabe des Vereins im Sport selbst liegt.
Alle Aktionen die im Rahmen des Münchner Europa-Mai beworben werden, müssen sich allerdings auch direkt in irgendeiner Art und Weise mit dem Thema Europa befassen.
Können wir den Europa-Mai auch unterstützen, wenn wir keine eigenen Veranstaltungen haben?
Ja, natürlich und sehr gerne sogar! Der Münchner Europa-Mai lebt von möglichst vielen Aktionen und vor allem von möglichst vielen Teilnehmenden. Wer selbst keine eigene Veranstaltung oder Beiträge hat, kann dennoch helfen den Münchner Europa-Mai über die sozialen Medien, die Presse, oder eigene Beiträge und Newsletter in die öffentliche Diskussion in München einzubringen und somit möglichst viele Menschen darauf aufmerksam zu machen. Gemeinsam können wir ein klares Zeichen für Europa setzen!
Eigene Aktionen müssen im Übrigen auch gar nicht groß oder komplex sein, wem noch eine Idee oder auch Kooperationspartner fehlen kann sich jederzeit auch an info@europa-mai.de wenden. Manchmal kommen die besten Ideen eben im direkten Austausch.
Material zur Streuung und Bekanntmachung des Münchner Europa-Mai finden Sie auch auf der Website www.europa-mai.de sowohl unter Downloads als auch im Pressebereich. Für weitere Informationen oder Mitteilungen kontaktieren Sie bitte info@europa-mai.de oder folgen Sie den Social Media Kanälen des Münchner Europa-Mai auf Facebook, Instagram und Twitter.
Wie erfahre ich von anderen Organisationen und deren Veranstaltungen?
Alle bereits eingestellten Aktionen und Veranstaltungen finden Sie online unter www.europa-mai.de Für Fragen zu noch nicht veröffentlichten Aktionen oder zu möglichen Kooperationspartnern schreiben Sie Ihre Idee und eigenen Möglichkeiten bitte an info@europa-mai.de wir versuchen Sie dann mit möglichen Partnern in Verbindung zu bringen.
Es gibt auch einen Newsletter zum Münchner Europa-Mai in welchem wir regelmäßig auch über neue Aktivitäten, Updates und Pressestimmen berichten. Anmeldungen hierzu nehmen wir unter info@europa-mai.de gerne entgegen.
Gibt es Vorgaben für die Aktionen, was z.B. Dauer, Art oder Formate angeht?
Alle Aktionen, egal ob Veranstaltungen oder Mitmachangebote, müssen sich neben inhaltlichen Voraussetzung (siehe hierzu Fragen zum Inhalt), vor allem auch nach den zu dem Zeitpunkt gültigen Regeln rund um Ausgangsbeschränkungen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Covid-19 Virus richten. Diese sind tagesaktuell unter www.muenchen.de/corona sowie auf den Informationsseiten der Bayerischen Staatsregierung nachlesbar https://www.stmi.bayern.de/miniwebs/coronavirus/faq/index.php.
Sofern Sie demnach digitale Aktionen anbieten sind Ihnen keine Grenzen in Bezug auf Dauer, Art oder Format der Aktion gesetzt und Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Bitte bedenken Sie insbesondere in Bezug auf Dauer von Aktionen jedoch gerne auch Best Practice Beispiele und Empfehlungen zu digitalen Angeboten, um Ihren Zielgruppen ein möglichst kurzweiliges Angebot bieten zu können. Auch zu den Formaten oder digitalen Möglichkeiten, wie auch digitalen Plattformen, finden Sie online einige Best Practice Beispiele. Für Rückfragen hierzu wenden Sie sich gerne auch an info@europa-mai.de.
Müssen die Veranstaltungen kostenlos sein?
Grundsätzlich liegen alle Aktionen und Veranstaltungen im Verantwortungsbereich der jeweils organisierenden Akteure, die auch in dem Beitrag klar als solche gekennzeichnet sein müssen. Ob Sie für eine digitale Veranstaltung also einen kleinen Unkostenbeitrag verlangen liegt in Ihrem eigenen Ermessen. Bitte bedenken Sie bei der Planung jedoch, dass der Münchner Europa-Mai möglichst viele Interessenten ansprechen möchte, und nicht nach finanziellen Möglichkeiten unterscheiden will. Auch ist die Bereitschaft für digitale Inhalte zu bezahlen im Allgemeinen oft wesentlich geringer als dies bei analogen Veranstaltungen der Fall ist. Sollte ein Unkostenbeitrag fällig sein, muss dies im Beitrag klar und leicht erkennbar dargestellt sein, denn die grundsätzliche Erwartungshaltung der Teilnehmenden ist, dass die Aktionen kostenlos zugänglich sind.
Wer darf an den Veranstaltungen teilnehmen?
Dank der weltweiten Zugangsmöglichkeiten auf die Website www.europa-mai.de ist die Teilnahme an allen angebotenen Aktionen grundsätzlich allen Menschen offen. Der Fokus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit richtet sich allerdings stark auf die Bevölkerung Münchens und Oberbayerns aus.
Wo werden die Veranstaltungen gehosted, bzw. wo „wohnen“ die eigentlichen Veranstaltungen?
Alle Aktionen des Münchner Europa-Mai werden auf der Website www.europa-mai.de lediglich beworben und von dort aus verlinkt. Die eigentliche Aktion findet entsprechend auf der Website des organisierenden Veranstalter selbst oder auf hierzu von besagtem Veranstalter bereitgestellten Plattformen statt.
Auf der Website www.europa-mai.de selbst finden keine Veranstaltungen statt und die Kooperationspartner des Münchner Europa-Mai übernehmen auch keinerlei Verantwortung für die Inhalte, Zugangsmöglichkeiten, Datenschutzrechtlichen Besonderheiten oder sonstige Rechte oder Pflichten der einzelnen Veranstaltungen.
Dürfen alle Plattformen benutzt werden um Veranstaltungen durchzuführen oder nur bestimmte?
Grundsätzlich sind die Veranstalter in der Wahl der Plattform völlig frei, jedoch wird dringend dazu geraten bei der Auswahl der Plattformen auf gültiges europäisches Recht, insbesondere im Rahmen der DSGVO zu achten. Die Kooperationspartner des Münchner Europa-Mai übernehmen keinerlei Haftung weder für die Auswahl noch für die Nutzung der Plattformen durch die jeweiligen Veranstalter.
Dürfen auch analoge Aktionen durchgeführt werden? Und welche Regeln gibt es hier zu beachten?
Analoge Aktionen dürfen nur vorgenommen werden, sofern sie mit den zu dem jeweiligen Zeitpunkt gültigen Regeln der Bayerischen Staatsregierung und der Landeshauptstadt München, insbesondere bezüglich der Maßnahmen zum Schutz vor Covid-19, vereinbar sind. Derzeit ist aufgrund der Ausgangsbeschränkungen sowie der strengen Regeln zum Schutz vor Ansteckung mit Covid-19 von der Planung von analogen Aktionen im Rahmen des Münchner Europa-Mai abzuraten.
Sofern sich die analogen Aktionen aber z.B. auf die privaten Balkone der Münchnerinnen und Münchner beziehen und eine Ansteckungsgefahr somit nicht gegeben ist, wäre eine analoge Aktion natürlich dennoch denkbar. Sollten Sie sich hier unsicher sein, melden Sie sich gerne unter info@europa-mai.de.
Darf ich in der Veranstaltung auch auf die Website meiner Organisation verlinken?
Ja, das ist sogar sehr erwünscht, denn letztlich soll der Münchner Europa-Mai ja genau dazu dienen auf die vielen pro-europäischen Akteure Münchens aufmerksam zu machen. Neben dem Link der zum Erreichen der digitalen Aktion nötig ist, können Sie innerhalb des Beitrags also gerne auch auf Ihre Website oder Newsletter aufmerksam machen.
Darf ich die Informationen zum Münchner Europa-Mai auch mit anderen Interessierten teilen? Auch wenn diese nicht aus München sind?
Ja, sehr gerne können Sie die Informationen die Sie von den Kooperationspartnern des Münchner Europa-Mai erhalten gerne auch an andere Interessierte weiterleiten. Weitere Informationen sowie Bilder zum runter laden finden Sie auch auf www.europa-mai.de.
An wen kann ich mich melden, wenn ich weitere Fragen habe?
Das Team des Münchner Europa-Mai steht Ihnen jederzeit unter info@europa-mai.de für etwaige Rückfragen zur Verfügung. Telefonische Rückfragen richten Sie bitte an das Team des Europäischen Informationszentrums unter (089) 48098 3379.